Die Bereitschaft zum Wandel bzw. zur Entwicklung der Unternehmenskultur ist eine Voraussetzung für die Erhöhung der Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, für ein erfolgreiches Chancen- und Risikomanagement und damit für die Existenzsicherung.
Welche Aspekte spielen bei einem solchen Wandel, in einem solchen Prozess bzw. Projekt eine bedeutende Rolle?
Die Komplexe 1 bis 4 lassen sich (aus einem ausgewähltenProjektbeispiel "Culture Change") weiter detaillieren:
Zu 1. Die Ausgangssituation – Anlass zum Wandel – Analyse/Audit – Organisation und Führung – Entwicklungsbedingungen – Leitbild/Vision
Zu 2. Gestaltung und Führung des Wandels – Lösungsansätze – Schlüsselfaktoren – Prozessphasen – Führung der Veränderung – Gegner der Veränderung – Information/Schulung/Training/Coaching – Charta für die Führung der Veränderungen
Zu 3. Die Mittel und Methoden – Werkzeuge des Wandels – ... bei der Unternehmensentwicklung – ... bei der Diagnose – ... für Zielvereinbarungen – ... zur Moderation, Feedback, Kommunikation – ... zum Projektmanagement, Workshops – ... zum Abbau von Widerständen – ... zur Konfliktbewältigung
Zu 4. Die fachlichen Elemente in einem ganzheitlichen Ansatz als Basis der Veränderungen – Unternehmensstruktur- und Produktionsgestaltung – Aufbau- und Ablauforganisation Einkauf...Logistik... Fertigung... Qualitätssicherung... Vertrieb – Produktentwicklung/ Simultaneous Engineering/ Fertigungstiefenoptimierung/ Fertigungssegmentierung ... – Lean Production/ Lean Manufactoring/ TQM/ TPM ... – Projektarbeit/Teamarbeit/ Gruppenarbeit/ KVP